...
Bei der Arbeit an einem Grafikobjekt ist es möglich, den Teil zu markieren, den man behalten möchte. Dieser wird mit vollen Farben dargestellt, während der wegfallende Teil transparent dargestellt wird. Das Endergebnis muss nicht mehr erraten werden.
This example shows cropping in an SVG graphicDieses Beispiel zeigt das Zuschneiden einer SVG-Grafik:
Unified visualization of ColorPalette popups
All places where a ColorPalette popup is shown (the form where the colors are organized in a raster) are overhauled and made to use the same sizes and width. The width (12 columns) was adapted to the new designed ColorPalette. For a picture see 'New Color Palette'
Transparency support for pixel formats (PNG)
When exporting selected drawing objects to formats that support transparency, e.g., PNG, OpenOffice now uses a transparent background by default. This allows to further use graphics created in other applications or for further processing.
Connectors support rotation
Connectors no longer disable rotation or shear tools when selected. While this is a small benefit with single connectors, it is very useful when selecting a number of graphic objects and wanting to rotate them. This was requested in the OpenOffice Community Forum, where a user wanted to rotate a drawing made of many draw objects and many connectors by 90 degrees. This is now possible without the inconvenience of deselecting all of the connectors.
Corrected Hatch fill style visualization
When zooming out or in small visualizations (e.g. Page Previews) objects or pages using a hatch fill style were poorly visualized since too many hatch lines were shown in a small area. The Hatch Fill Style now uses a minimal line distance to make it look good for visualizations in Edit Views. This was already the case in older office versions, but was lost in the redesign of the visualization.
Better gradient support in metafiles
Gradients in metafiles are rotated and sheared (slanted) together with the metafile and so behave similar to bitmap graphics. Start color and end color are included in those gradients now. This improvement becomes visible if you use a small number of gradient steps. All gradients are now shown in presentation mode the same as they are shown in edit mode.
Calc and Chart Improvements/Enhancements
Support relative Pie Chart Height:
For Pie charts imported from other formats, the Height attribute was not supported. This is added now and makes Pie Charts look more like the original.
New Functions
Calc now supports the spreadsheet functions: AVERAGEIFS, COUNTIFS, and SUMIFS. These functions allow you to combine several conditions.
Calc now supports the function XOR. The function completes the already available set of Boolean functions.
Calc now supports the functions LEFTB, RIGHTB, LENB, and MIDB. These functions are special versions for DBCS (double byte character set) languages.
Calc's RAND function was reimplemented to use the Mersenne-Twister algorithm.
Extensions Improvements/Enhancements
...
Vereinheitlichte Visualisierung von Farbpaletten-Popupmenüs
Alle Popup-Fenster mit Farbpalette in Tabellenform wurden modulweit vereinheitlicht. Die Breite mit zwölf Spalten wurde dem neuen Palet-Design angepasst. Sie Abbildung »Neue Farbpalette« weiter oben.
Unterstützung für Transparenzen bei Pixelgrafiken (PNG)
Beim Exportieren von ausgewählten Objekten nach Formaten, die Transparenzen unterstützen (wie PNG), verwendet OpenOffice nunmehr standardmäßig einen transparenten Hintergrund. Das erlaubt die Weiterverarbeitung von Grafiken in anderen Anwendungen und deren Reimport.
Konnektoren unterstützen Objektrotierung
Verbinder stehen einem Drehen oder Verstauchen nicht mehr im Weg. Bei vereinzelten Verbindungen mag das nur ein kleiner Gewinn sein, ist aber sehr nützlich, wenn man mehrere grafischen Objekte auswählen möchte, um sie alle zu drehen. Das wurde auf einem Forum der OpenOffice-Gemeinschaft von einem Anwender angefordert, der ein Bild mit vielen Zeichenobjekten und Verbindern um 90 Grad drehen wollte. Das geht nunmehr, ohne zuvor die Konnektoren entmarkieren zu müssen.
Korrigierte Visualisierung von Schraffuren
Beim Herauszoomen oder verkleinerten Darstellungen (Seitenvorschau beispielsweise) wurden schraffierte Objekte oder Seitenhintergründe schlecht dargestellt, weil zu viele Linien auf kleiner Fläche gezeigt wurden. Die Formatvorlage für Schraffuren wurde mit einem minimalen Linienabstand für die Visualisierung im Editiermodus versehen. Das war auch das Verhalten in früheren Versionen von OpenOffice, ging zwischenzeitlich aber verloren.
Verbesserte Unterstützung für Verläufe in Metafiles
Farbverläufe in Metafiles werden zusammen mit der Metafil rotiert und behalten dabei ihre relative Neigung, womit sie sich ähnlich wie Bitmaps verhalten. Start- und Endfarbe werden ebenfalls beibehalten. Diese Verbesserung wird deutlich bei der Verwenung von nur wenigen Verlaufsstufen. Alle Verläufe werden im Präsentationsmodus und im Editiermodus gleich gezeigt.
Verbesserungen und Erweiterungen im Calc und bei Diagrammen
Unterstützung für die relative Höhe von Tortendiagrammen:
Aus anderen Formaten importierte Tortendiagrammen verlieren nicht mehr das Höhenattribut. Nunmehr ähneln sie mehr dem Original.
Neue Funktionen
Die Tabellenkalkulation unterstützt nunmehr folgende Funktionen: AVERAGEIFS, COUNTIFS und SUMIFS. Diese Funktionen ermöglichen Mehrfachbedingungen.
Die Tabellenkalkulation unterstützt die Funktion XOR. Damit werden die bereits vorhandenen Boolschen Funktionen vervollständigt.
Auch die Funktionen LEFTB, RIGHTB, LENB und MIDB werden unterstützt. Diese sind Spezialfunktionen für Sprachen mit 16-Bit Charakteren (DBCS).
Die RAND-Funktion wurde neu geschrieben und verwendet jetzt den Mersenne-Twister-Algorithmus.
Verbessertes Management von Extensions
Neues Werkzeugleistenmanagement
Extensions now use a new Toolbar management, see https://issues.apache.org/ooo/show_bug.cgi?id=121577 ; at the moment, Extensions for 3.x that are using the deprecated mechanism will have to be updated to work with OpenOffice 4.0. Many popular extensions, including dictionaries, are not affected by the change.
...